Exponentielles Wachstum und exponentieller Zerfall

Das exponentielle Wachstumsmodell ist häufig in der Biologie zu finden. Das Gegenstück, das exponentielle Zerfallsmodell, kommt z.B. beim radioaktiven Zerfall vor. Welche Größen steuern die Wachstums- bzw. Zerfallskurven? Vier verschiedene Größen werden in Beziehung gesetzt.

Anhand von Musterbeispielen werden die einschlägigen Begriffe entwickelt:

Exponentielles Wachstum

Exponentieller Zerfall


Die Gegenüberstellung der Einflussgrößen bei exponentiellem Wachstum und Zerfall findet man in einer ausführlichen 

Zusammenfassung der Begriffe

Anwendungsbeispiele zum Üben der erlernten Begriffe und Zusammenhänge:

Übungen 1

Übungen 2

Schnellübersicht

Fächer:

Mathematik

Erstellt von:

Johann Wieser

Zeitdauer:

2 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Exponentialfunktion aufstellen können, Einflussgrößen berechnen und interpretiern können