Binomialverteilung

Zu den wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen gehört die Binomialverteilung. Sie beschreibt Wahrscheinlichkeiten in der Qualitätskontrolle, beim Ankreuzen von Multiple-Choice-Tests, beim "Schwarzfahren" mit der Straßenbahn u.v. mehr.

Voraussetzung ist die Kenntnis der Gesetze der elementaren Wahrscheinlichkeit und Grundlagenwissen zum Thema Wahrscheinlichkeitsverteilung (Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsfunktion, ...)

Ein ausführlich behandeltes Musterbeispiel entwickelt die notwendigen Begriffe.

Hier findet man eine Zusammenfassung der Formeln und Begriffe.

Übungen mit ausführlichen Lösungen und Hinweise zu Erleichterungen mit Technologieunterstützung (Geogebra) sollen das Erlernte festigen.

Weiters gibt es hier noch einige fortgeschrittene Aufgaben mit Lösungen.

Schnellübersicht

Fächer:

Mathematik

Erstellt von:

Johann Wieser

Zeitdauer:

2 UE

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Fragestellungen als Anwendung der Binomialverteilung erkennen. Entsprechende Größen und Funktionen ausrechnen bzw. angeben und interpretieren können. 

Lernziele

Die Binomialverteilung sicher anwenden können