WhatsApp – Segen oder Fluch?
- 
                        
                     - ©Wavebreakmedia Ltd/ Wavebreak Media/Thinkstock
 
Viel wird diskutiert über WhatsApp, sei es über Sicherheitsmängel, Cybermobbing-Vorkommen oder die Gefährdung der Sprache durch Abkürzungen und Emoticons. Eines aber ist sicher: WhatsApp ist die LieblingsApp der Jugendlichen (Oö. Jugend-Medien-Studie).
Gerade wegen der häufigen Nutzung ist für Jugendliche eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der App unumgänglich. Um das Thema auch in den Unterricht einzubauen, hat Lehrer-Online ein Unterrichtsmaterial zum Thema "WhatsApp" zusammengestellt. Das Material umfasst 5 Lernrunden und ist für ca. 3 Unterrichtsstunden konzipiert. Zielgruppe sind Jugendliche ab der 9. Schulstufe:
Lernrunde 1: Was ist WhatsApp, was kann es?
Lernrunde 2: Klassenumfrage zur WhatsApp-Nutzung
Lernrunde 3: Argumente für und gegen die Nutzung
Lernrunde 4: Verfall der deutschen Sprache?
Lernrunde 5: Sinnvolle Nutzung außerhalb des privaten Bereichs
Details sowie Arbeitsblätter dazu finden Sie auf www.lehrer-online.de
Ziel der Unterrichtseinheit ist der Erwerb von Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen:
Fachkompetenz
Die Schüler
- lernen, unabhängig von der eigenen Meinung zu argumentieren.
 - lernen, im Team zu arbeiten und zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen.
 - setzen sich kritisch mit einem Thema auseinander.
 - recherchieren und bewerten Informationen.
 
Medienkompetenz
Die Schüler
- erlernen einen kritischen Umgang mit dem Smartphone.
 - lernen, mit einer App umzugehen.
 - nutzen das Internet, um Informationen zu sammeln.
 - visualisieren Ergebnisse.
 
Sozialkompetenz
Die Schüler
- lernen den vernünftigen Umgang mit Chats.
 - lernen die Kommunikation anderer kennen und verstehen.
 - lernen, einen sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Chats.