Elsbethen, VS
Bundesland: Salzburg
Schule:
Name, Adresse, Email, Homepage | VS Elsbethen Pfarrweg 9 5061 Elsbethen |
Kontaktperson | Doris Burgstaller |
Schultyp, Klassenanzahl | Volksschule, 8 Klassen |
Lehrerzahl, Schülerzahl | 13 Lehrer/innen 131 Schüler/innen |
Besonderheiten unserer Schule | Wir sind von der Struktur her eine mittelgroße Volksschule am Stadtrand von Salzburg mit einem äußerst großzügigen Schulgarten. Gütesiegel „Bewegte Schule“ und „Gesunde Schule Salzburg“ |
Entwicklung:
Warum haben wir uns auf den Weg zu einer Bewegten Schule gemacht?
Neue Schulleiterin (seit September 2008) hatte bereits Erfahrungen als Lehrerin einer „Bewegten Schule“ und wollte diesen Schwerpunkt gern an ihrer „neuen“ Schule setzen.
Was waren die ersten Schritte?
In der Konferenz Zustimmung für Hilfe von außen durch Projektbegleitung von AVOS (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin). Es waren nicht alle dafür, von 2 Personen wurde „Mehrarbeit“ befürchtet, es gab aber das Versprechen, sich nicht „dagegen“ zu verhalten. September 2009 Projektbeginn, Einsetzen einer Steuerungsgruppe, Gütesiegelverleihung nach 2 Jahren im Juni 2011
Kurzbeschreibung der Entwicklung (Erfolge, Hindernisse, Stolpersteine)
Erste Erfolge durch Änderung der Pausenordnung, Anschaffen von Spielgeräten, Öffnen des Turnsaals. Die Pausenaufsicht wurde von allen „erleichtert“ wahrgenommen. Die Pausenstruktur mit 15 Minuten Bewegung und 10 Minuten Jause war bereits an der Schule eingerichtet und hat sich bis jetzt sehr gut bewährt. Große Motivation im Bereich „Bewegter Unterricht“ durch viele Kursbesuche der Kolleg/innen. Verstärktes Arbeiten im Gang/in der Halle. Alle Projekte, die Bewegung beinhalten, werden bevorzugt durchgeführt. Leider mussten wir an unserer Pausenordnung ständig arbeiten, vieles erwies sich als doch nicht so praktikabel, manche Regeln waren zu kompliziert zum Merken, die Aufbewahrung und Zuständigkeiten für die Spielgeräte konnte lange nicht befriedigend geklärt werden. Jedes Jahr änderten sich die Klassenräume und auch die Zusammensetzung der Lehrerschaft. Anschaffung von ergonomischem Sitzmobiliar für Lehrer/innen und Schüler/innen 2011, Gütesiegelverlängerung Juni 2012, Ausbau des Schulgartens im Juli 2012, Start mit neuem Projekt über AVOS „Gesunde Schule Salzburg“ im Oktober 2012, Eltern-, Lehrer/innen- und Schüler/innenbefragung zeigt: mit dem Angebot an Bewegung sind alle Beteiligten sehr zufrieden, Weiterarbeit gewünscht wird vor allem im Bereich „Lebenskompetenz“. Verleihung des Gütesiegels „Gesunde Schule“ im Juni 2014
Ist-Stand:
Unterrichtsqualität:
- Bewegung im Unterricht (auch am Gang) eingebaut
- Individuelle Bewegungspausen
- AUVA-Kartei
- Bewegte Pause: 15 Min. Bewegung (Bewegungsspiele, Pausengeräte im Schulhaus, Turnsaal und Schulgarten) und 10 Min. Jause im Klassenraum
- Meilen sammeln – Schulweg zu Fuß gehen
- Zusätzliche Sportprogramme: Aktion Schule und Sport, Radfahrparcours, Schwimmen in den 2. Klassen, Fangballturnier, Tennis, …
- unverbindliche Übung Tanz 2 Gruppen
- „Sonnenstunde“: 1 UE wird zur Stärkung der sozialen Kompetenz in jeder Klasse verwendet, Feedback: Sonne
- Button mit Namen – grüßen, bitten, danken, …
- Workshops und Vorträge zu „Lebenskompetenz“ und „Sozialkompetenz“
- L-Fortbildungen zum Thema
- Klimaschutzprojekttag im Dezember 2014
Steuern/Organisieren:
- Lehrer/innengesundheit: Große Pause: Aufsicht von 3 Lehrer/innen, alle anderen: bewusstes Wahrnehmen der Pause
- Zeitmanagement: Augenmerk auf effiziente Nutzung der Unterrichtszeit, Kooperation der Kolleg/innen, Aufteilung der Agenden und anfallenden Arbeiten (daran wollen wir weiter arbeiten)
- Rhythmisierung: im Unterricht/bei der Stundenplanerstellung, für Abwechslung sorgen, keine Schulglocke/individuelle Lern- und Pausenzei
- 1 Gesundheitsreferentin eingesetzt
- Steuerungsgruppe „Gesunde und Bewegte Schule“: Eltern und Lehrer/innen, regelmäßige Treffen zur Koordinierung des Projektes
Lern- und Lebensraum:
- Arbeitsplatz, Lehrer/innenzimmer: ein kleiner Arbeitsplatz für alle im Konferenzzimmer, 2 Computerarbeitsplätze, kleine Kücheneinheit, keine Mikrowelle oder Backrohr, Gemeinschaftstisch, sehr laut in der Pause
- Schreibtisch für Lehrer/innen und bewegliche Steh-/Sitzhocker in den Klassen
- Schülertische und -sessel (nur durch Schulwart) höhenverstellbar, Schrägstellung möglich, jedoch Tische sehr schwer und unflexibel
- in jeder Klasse mehrere Sitzalternativen
- Sicherheit im Schulalltag: Notfallplan im Falle eines Brands/atomaren Unfalls, 1 Erste-Hilfe-Beauftragte, 1 Brandschutzbeauftragte, jährliche Räumübungen
- Bewegungsanreize: offen zugängliche Materialien im Haus, Balancier- und Klettermöglichkeiten im Garten, besonders schöner, großer Schulgarten
- Neue Farbgestaltung im Schulhaus (seit Juni 2014), große Wand für gemeinsame Projekte, Zeichnungen
Ausblick:
Nächste Schritte:
- Zu-Fuß-zur-Schule-gehen fördern
- An der Pause arbeiten, verstärkte Nutzung der Pausengeräte
- Schulvorplatzgestaltung als neues Gemeindezentrum ist geplant, Zusammenarbeit mit den Architekten
- Wasser-trinken fördern, gesunde Jause, Fördern von verbindlichen Vereinbarungen in den Klassenforen
- Fördern der Schulgemeinschaft durch monatliches Zusammenkommen und wiederholtes Arbeiten an den Umgangsformen (grüßen, bitte, danken,…)
- Den verantwortlichen Umgang mit der Lebenszeit aller Beteiligten durch ein systembezogenes Zeitmanagement absichern und dafür sorgen, dass Belastungsgrenzen nicht schleichend überschritten werden.
- Die Räume als heimliche Lehrmeister begreifen und für angemessenes Klima, Licht, Akustik und farbliche Gestaltung sorgen: Akustikdecken in allen Räumen, Erneuerung der Beleuchtung in allen Räumen
- Fangballturnier mit 2 weitern Schulen gemeinsam durchführen
- AUVA Radparcours für alle Klassen, Bewerbung läuft
Vision:
Ein Schulklima, in dem sich alle wohl und willkommen fühlen. Lernen und Lehren in entspannter und belastungsfreier Atmosphäre ist uns wichtig!
Tipps für andere:
Eltern einbinden und kleine Schritte setzen…
Schulbesuche:
Interessierten Kollegen/innen geben wir gerne die Möglichkeit nach Vereinbarung Einblick in den praktischen Unterrichtsalltag bei uns zu gewähren.