SCHWEIN

In der Bibel kein Sinnbild für Glück, sondern für kultische und moralische Unreinheit. In diesem Sinn warnt auch Jesus, "Perlen vor die Schweine zu werfen" (Mt 7,6). Das sich nach der Schwemme gleich wieder suhlende Schwein ist Bild für den rückfälligen Sünder ( 2 Petr 2,22). "Schweinisch" wird ...

In der Bibel kein Sinnbild für Glück, sondern für kultische und moralische Unreinheit. In diesem Sinn warnt auch Jesus, "Perlen vor die Schweine zu werfen" (Mt 7,6). Das sich nach der Schwemme gleich wieder suhlende Schwein ist Bild für den rückfälligen Sünder ( 2 Petr 2,22). "Schweinisch" wird zum Synonym für "unkeusch". Sein Fleisch dürfen Christen essen. (Im Judentum und Islam zählt das Verbot, Schweinefleisch zu essen, zu den wichtigsten Speisevorschriften.) Patron der Hausschweine ist der hl. Einsiedler Antonius ("Sautoni"), weil Antonitermönche früher erfolgreich Schweinezucht betrieben haben sollen.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
17.01.2006
Link
https://daz.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/suche/detail/schwein-3.html
Kostenpflichtig
nein