Raumvorstellung trainieren mir Würfelbausätzen: Soma, Steinhaus, Abraxis und CO
Vorstellung bzw. zusammenfassende Darstellung mehr oder weniger bekannter aus Würfeln zusammengesetzter "Baukastenspiele". Der Inhalt kann im Internet gefunden werden, die jeweiligen Links sind angegeben.
Hinweis: Unter "Baukastenspiele" seien jene Spiele verstanden, deren Ziel das Zusammense ...
Vorstellung bzw. zusammenfassende Darstellung mehr oder weniger bekannter aus Würfeln zusammengesetzter "Baukastenspiele". Der Inhalt kann im Internet gefunden werden, die jeweiligen Links sind angegeben.
Hinweis: Unter "Baukastenspiele" seien jene Spiele verstanden, deren Ziel das Zusammensetzen der Einzelteile zu einem vorgegebenen oder frei wählbaren Objekt ist.
Die angeführten Spiele bestehen jeweils aus Einzelbauteilen, die die aus kleinen Würfeln zusammengesetzt sind. Diese Einzelteile sollen - ähnlich wie bei einem ebenen Puzzle - zu konkreten vorgegebenen Objekten, zumindest aber zu einem Würfelzusammengefügt werden. Und dieses Zusammenfügen und die dahinterstehende Denkleistung stellen den Prozess dar, durch den Lernen erfolgt. Die folgend angeführte Aufzählung ist keineswegs vollständig.
Auf Grund ihrer einfachen Struktur eignen sich alle Teile auch ideal für die Darstellung in und mit den verschiedensten Abbildungsmethoden inklusive CAD.
SOMA
Das wohl bekannteste Würfelpuzzle soll vom Dänen PIET HEIN erfunden worden sein - angeblich während einer Vorlesung bei WERNER HEISENBERG - in den Fünfzigerjahren.
Dieses "Baukastenspiel" besteht aus 7 Teilen, die ihrerseits aus 27 einzelnen kleinen Würfeln (der Kantenlänge 1) zusammengesetzt sind. Alle 7 SOMA-Teile ergeben deshalb - "richtig" - zusammengesetzt einen Würfel der Kantenlänge 3. Es gibt insgesamt 240 Möglichkeiten, die 7 Teile zu einem Würfel zusammenzusetzen. Eine Liste mit allen Lösungen ist zB unter http://www.mathematische-basteleien.de/somawuerfel.htm" target="_blank" >"Mathematische Basteleien zu finden.
Auf dieser Seite gibt es auch eine
Linkliste zu weiteren SOMA-Seiten
im Internet.
Steinhaus Würfel oder Mikusiñski's Würfel
Dieses Würfelpuzzles bestehen jeweils aus nur 6 Teilen, die zusammengesetzt wieder 3x3x3-Würfel ergeben. Beide Puzzles sollen allerdings nur mehr auf 2 Arten zu einem Würfel zusammengesetzt werden können. Je nach Literaturquelle unterschieden sich die Puzzels in genau einem Stein oder werden als identisch angesehen. Vergleiche dazu etwa "Zweikörperlösung" auf der Bunte Würfel-Puzzle-Seite (Mathe-Club Gotha) oder die "Identische-Körper-Lösung auf der japanischen Seite asahi-net.jp
Falls jemand eine Lösung für das STEINHAUS-Puzzle sucht: Hierist eine Lösung (Danke an Ch. Doppler).
ABRAXIS
Dieses Würfelpuzzle besteht aus 13 Teilen (jeweils aus 4 bis 5 Einzelwürfel), die aus insgesamt 64 Einzelwürfel zusammengesetzt sind. Diese 13 Teile ergänzen einander zu einem 4x4x4-Würfel.
Anregungen für Übungen dazu
- Recherchiere nach den "Erfindern": Piet Hein, Hugo Steinhaus und Jan Mikusiñski.
- Suche aus den SOMA-Teilen jene heraus, die durch Spiegelung an einer Ebene auseinander hervorgehen können.
- Stelle einen aus vier Würfeln bestehenden SOMA-Teil mit Hilfe eines CAD-Programmes dar.
- Skizziere jene beiden Teile, durch die sich die STEINHAUS- von der MIKUSINSKI-Teilung unterscheiden.
- Skizziere jene ABRAXIS-Teile, die bereits im SOMA- bzw. STEINHAUS-SET enthalten sind.