Märchen: Dornröschen oder das Märchen vom rechten Zeitpunkt
Was können uns Märchen heute noch sagen? Susanne Tölke stellt die psychoanalytische Interpretation von „Dornröschen“ als „Märchen vom rechten Zeitpunkt“ vor, vom rechten Zeitpunkt für Sexualität und Partnerschaft. Dabei wird nicht nur die bekannte deutsche Fassung der Brüder Grimm vorgestellt un ...
Was können uns Märchen heute noch sagen? Susanne Tölke stellt die psychoanalytische Interpretation von „Dornröschen“ als „Märchen vom rechten Zeitpunkt“ vor, vom rechten Zeitpunkt für Sexualität und Partnerschaft. Dabei wird nicht nur die bekannte deutsche Fassung der Brüder Grimm vorgestellt und untersucht, sondern auch deren italienischer bzw. französischer Vorgänger: „Sole, Luna e Talia“ von Giambattista Basile (1634) und „La Belle au Dois Dormant“ von Charles Perrault (1697). Bei beiden endet das Märchen übrigens nicht mit der Hochzeit des glücklichen Paares, sondern erfährt eine erneute Zuspitzung der Ereignisse, bevor es endlich doch noch zum Happy End kommt.