Ma – Ma – Magst du Magnetismus?
Ja? Super – dann kann es schon losgehen … Doch halt! Woran erkennen wir eigentlich, dass ein Stück Metall magnetisch ist?
Richtig – dass muss man einfach ausprobieren, denn Magneten erkennt man nicht am Aussehen. Wir erkennen sie nur an ihrer Wirkung!
Das heißt, wir suchen nach einem Stück Metall, das andere ähnliche Materialien, die sich in der Nähe befinden, anzieht oder abstößt. Hurra, und das ist auch schon die Erklärung für Magnetismus:
Als Magnet bezeichnet man ein Stück Metall, das andere ähnliche Materialien, die sich in der Nähe befinden, anzieht oder abstößt.
Uff, eigentlich ganz schön schwierig, wenn man Magnete immer suchen muss. Würde wahrscheinlich echt lange dauern! Denn stell dir vor, von zirka 90 Elementen, die in der Natur vorkommen, sind nur 3 Metalle magnetisierbar! Und das sind Eisen, Nickel und Kobold. Ha – das war natürlich Unsinn: Nicht Kobold, so wie der Zwerg, sondern KOBALT!
Aber vielleicht kannst du dir das ja jetzt einfacher merken:
Eisen, Nickel und Kobalt sind magnetisierbar.
Quiz
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an? Probiere es aus!
Technikdetektive - "Sichtbare Magnetkraft"
Hilf den Technikdetektiven das Experiment zu meistern!
Samuel und Klara sind schon ganz aufgeregt! Endlich sehen sie Tante Hilde wieder und das bedeutet lange aufbleiben dürfen und spannenden Geschichten lauschen. Denn Tante Hilde’s Spitzname ist nicht um sonst „Wilde Hilde“. Sie ist eine wahre Abenteurerin!
Gerade hat sie eine mehrmonatige Reise durch Skandinavien gemacht. „Und was war das Schönste, das du auf deiner Reise erlebt hast?“, fragt Samuel neugierig. „Eindeutig die Polarlichter!“, schießt es aus Tante Hilde heraus und schnell hat sie Samuel und Klara mit ihrer Begeisterung angesteckt. Sie beginnen, Ihre Tante über Polarlichter auszufragen. Sie erklärt ihnen, dass diese bunten, tanzenden Lichter unter anderem durch das Magnetfeld der Erde entstehen.
Du wolltest schon immer ein Experiment mit Magneten machen - hier hast du die Gelegenheit!
Den Link zur Anleitung des Experiments und die Erklärung findest du hier zum Download: