So. Oder besser: Das digi.komp8-Konzept

iStock/Thinkstock

Das digi.komp8-Konzept ist nicht am grünen Tisch entstanden, sondern reflektiert jahrzehntelange Erfahrung von Lehrpersonen und Schulstandorten vor dem Hintergrund von Lehrplananforderungen und aktuellen schulischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

In Abstimmung mit der NMS-Schulaufsicht wurde eine detaillierte Orientierungshilfe entwickelt, die die Umsetzung des digi.komp8-Konzepts Schritt für Schritt beschreibt. Die Orientierungshilfe bietet aber selbstverständlich für alle Schularten wertvolle Hinweise.

In aller Kürze informiert das digi.komp8-Leporello.

Orientierungshilfe und Leporello können Sie im Publikationen-Shop des Bildungsministeriums gegen Übernahme der Porto- und Handlingkosten bestellen und auch aus dem Internet herunterladen.

Orientierungshilfe
Leporello

Die konstituierenden Komponenten des Konzepts sind: 

A. Keine digitale Kompetenz ohne digitale Praxis.

Digitale Kompetenzen erwirbt man im regelmäßigen Tun – und man braucht dafür nicht unbedingt Informatik als Gegenstand oder einen Computerschwerpunkt an der Schule: Von der 5. bis zur 8. Schulstufe einfach pro Klasse eine Wochenstunde Fachunterricht mit digitalen Geräten – beispielsweise im EDV-Raum – reicht. Digitale Kompetenzen kann man in jedem Gegenstand erwerben, üben und brauchen! Inhalte und Materialien für diese wöchentliche „digitale Lernstunde“ gibt es reichlich.

B. Planen. Überprüfen. Zertifizieren.

Digitale Kompetenzen kann man beschreiben und überprüfen – mit den digi.komp8-Aufgaben, von erfahrenen Kolleg/inn/en entwickelt und getestet und unter www.digikomp.at publiziert. Insgesamt 16 Abgaben solcher Aufgaben während der Mittelstufenzeit decken den digi.komp8-Kompetenzkatalog gut ab. Ein Planungsraster hilft dabei, sich die Aufgabenüberprüfung im Klassenteam gut aufzuteilen. Und man kann sich der digitalen Kompetenzen der Schüler/innen sicher sein und ihnen, beispielsweise, diese abschließend mit einem Zertifikat bescheinigen.
Zu Beginn der 8. Schulstufe empfiehlt es sich unbedingt, mit den Schüler/innen den DIGIcheck8 durchzuführen. Sie finden diesen Onlinetool zur informellen Kompetenzmessung digitaler Kompetenzen unter digikomp8.digicheck.at/. Diese Werkzeug bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in den vier digi.komp8-Kompetenzbereichen selbst einzuschätzen; danach wird das Wissen in den 4 Bereichen überprüft und Selbsteinschätzung und tatsächliches Wissen einander gegenübergestellt.

C. Alles für digital kompetente Lehrpersonen und solche, die es werden wollen.

Damit tatsächlich kein Kind ohne digitale Kompetenzen die 8. Schulstufe verlässt braucht es ausreichend viele und einschlägig gebildete Lehrpersonen. Einen Überblick über das komplette Pädagog/inn/enbildungsprogramm bietet www.virtuelle-ph.at/digikomp - von den ersten Schritten bis zur Community-of-Practice: Für alle, die es in Anspruch nehmen möchten, jederzeit verfügbar!