Interne Zinsfußmethode - dynamische Investitionsrechnung

Wenn Investitionen getätigt werden, müssen, bevor Schritte der Realisierung vorgenommen werden, zwei Fragen geklärt werden:
1. Ist die Investition wirtschaftlich?
2. Ist die Investition finanzierbar?
Mit Hilfe dieses Lernpaketes sollen Sie in die Lage versetzt werden Antworten zu finden.

Interne Zinsfußmethode _ Theorie, Aufgabenstellung und Lösungen

Schnellübersicht

Fächer:

Betriebswirtschaft

Erstellt von:

Roman Eibensteiner

Zeitdauer:

2 Unterrichtsstunden

 

Kompetenzen

Wenn Sie dieses Lernpaket durchgearbeitet haben dann  

  • kennen Sie den internen Zinsfuß.
  • verstehen Sie Einnahmen, Ausgaben und Einnahmenüberschüsse.
  • verstehen Sie die Abzinsung und die Barwertermittlung.
  • verstehen Sie die Integration des Anschaffungswertes einer Investition in die Berechnungsformel.
  • wissen Sie, wie die Wirtschaftlichkeit einer Investition über den internen Zinsfuß bestimmt wird.
  • können Sie die Finanzierbarkeit von Investitionen beurteilen.
  • verstehen sie den Begriff der Finanzplanung.

Lernziele

Lernziele

Berechnung des internen Zinssatzes (=ist jener Zinssatz, mit dem das investierte Kapital während der Nutzungsdauer verzinst wird)

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Bewertung von Investitionsvarianten

Ermittlung der Finanzierbarkeit von Investitionen über die Finanzplanung

Anmerkungen

Voraussetzung für dieses Lernpaket sind:

 

  • finanzmathematische Grundkenntnisse (Abzinsungsfaktor, Barwertfaktor, Barwert, Annuitätenfaktor, Annuität)
  • EXCEL Grundkenntnisse und speziell die Anwendung der Funktion Zielwertsuche.  
  • Grundzüge der Erfolgsermittlung, insbesondere der Einnahmen-Ausgabenrechnung.
  • Der Begriff der Abschreibung soll klar sein.
  • Der Begriff Kapitaldienst und die Berechnung mit dem Annuitätenfaktor.
  • Kapitalkosten
  • Wirtschaftlichkeitsmaßstab:Betriebsergebnis (Leistung-Kosten=Betriebsergebnis)