Hurra 14 - Endlich mehr Rechte! … Aber gibt’s da nicht auch Pflichten?
-
- Credit: Beck Krist Bubits & Partner/APA-Fotos
Selbst über das eigene Taschengeld verfügen, das erste Bankkonto eröffnen, einen Handyvertrag abschließen, ein Tattoo stechen lassen… Die Zeit zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr ist eine besonders spannende, denn mit steigendem Alter erhalten Jugendliche mehr und mehr Rechte.
Pilotprojekt "Anwälte machen Schule"
Ab welchem Alter darf ich Verträge abschließen? Was bedeutet geschäftsfähig? Wie lange darf ich abends ausgehen? Was passiert, wenn ich eine Straftat begehe? Und ab wann darf ich den Führerschein machen?
Fragen dieser Art bedarf es – gerade im Jugendalter – besonderer Aufmerksamkeit. Daher ist es bedeutsam, dass Schulen den für Jugendliche relevanten gesetzlichen Regelungen einen höheren Stellenwert einräumen.
Die Rechtsanwaltskanzlei Beck Krist Bubits & Partner (BKB) initiierte in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer NÖ und in Zusammenarbeit mit dem bm:ukk sowie einem PädagogInnenteam das österreichweit einzigartige Pilotprojekt "Anwälte machen Schule". Ein umfassendes Unterrichtsprogramm wurde entwickelt, das Schülerinnen und Schüler über die für sie wichtigsten Themen informiert. Das Programm besteht aus drei Teilen:
- moderne und praxisnah aufgebaute Unterrichtsmaterialien
- ein Vortragsservice für Schulen
- eine Rechtsanwalts-Hotline für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler
Mit der Unterrichtsmappe werden Lehrkräfte dabei unterstützt, rechtliche Themen spannend und attraktiv in den Unterricht einzubinden. Diese kann in verschiedenen Unterrichtsfächern, wie Politische Bildung und Recht, Wirtschaftskunde, Berufsorientierung, Ethik etc. eingesetzt werden.
Die fünf Hauptthemen dabei sind:
- Strafmündigkeit und Geschäftsfähigkeit
- Justiz und Exekutive – deine Rechte und Pflichten
- Jugendschutz
- Facebook und Internet – alle Chancen sicher nutzen
- Berufsbild 'Rechtsanwalt'
Das Pilotrojekt startet ab sofort im Bezirk Mödling. Die Unterrichtsmappe kann von Lehrkräften telefonisch oder per E-Mail kostenlos bestellt werden. Ab September sind die Materialien für alle niederösterreichischen Schulen erhältlich. Eine Ausweitung des Projekts auf alle anderen österreichischen Bundesländer ist in Planung.
Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.anwaltszentrum.info/schule/