ESEL

In der Bibel Beispiel für Geschlechtslust (Ez 23,20), aber als Reittier des Friedenskönigs (Sach 9,9) auch Zeichen des Heiles. Jesus reitet auf einer Eselin in die Stadt Jerusalem (Mk 11,1-11). Daran erinnert der Palmesel im Osterbrauchtum. "Disce a domestico Dei gestare Christum" = "Lerne vom H ...

In der Bibel Beispiel für Geschlechtslust (Ez 23,20), aber als Reittier des Friedenskönigs (Sach 9,9) auch Zeichen des Heiles. Jesus reitet auf einer Eselin in die Stadt Jerusalem (Mk 11,1-11). Daran erinnert der Palmesel im Osterbrauchtum. "Disce a domestico Dei gestare Christum" = "Lerne vom Haustier, Gottes Christus zu tragen!" Der Esel kann auch für die "Torheit des Kreuzes" stehen (Spottkruzifix vom Palatin: Gekreuzigter mit Eselskopf). Der Wildesel ist auch Symbol für Enthaltsamkeit, weil er angeblich auf trübes Wasser verzichtet und geduldig frisches Wasser sucht. Der "musizierende Esel" bedeutet in der mittelalterlichen Kunst das weltliche Vergnügen. In nachbiblische Weihnachtserzählungen und auf Weihnachtsbilder gerät der Esel zusammen mit dem Ochsen an die Krippe des Jesuskindes, als Auslegung von Jesaja 1,3: "Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn ..." Siehe auch Ochs!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
17.01.2006
Link
https://daz.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/suche/detail/esel.html
Kostenpflichtig
nein