Bildung 4.0 Der digitale Wandel im Klassenzimmer zwischen Theorie und Praxis
Wien
Das Ziel der Veranstaltung ist es LehrerInnen eine Einführung in Technologien zu geben, Ideen zu geben, wie Technologien ganz praktisch in den Unterricht integriert werden können, es sollen aber auch Gefahren und die Grenzen aufgezeigt werden.
Schnellübersicht
-
Datum
Beginn: 05.12.2016, 10:00 Uhr
Ende: 05.12.2016, 18:00 Uhr -
Veranstaltungsort
Tivoligasse 73
1120 WienSpringerschlößl
-
Veranstalter
Technische Universität Graz
Learning Analytics, Educational Data Mining, Education Cloud, formative Assessment: Das alles sind Schlagworte, die sehr häufig im Kontext von Bildung 4.0 auftauchen. Auch die diesjährige eLearning-Konferenz in Eisenstadt, eine der größten österreichischen Veranstaltungen in diesem Bereich für Lehrerinnen und Lehrern, stand unter dem Motto "Education Cloud and Educational Resources". Die Wenigsten wissen aber, was diese Begriffe wirklich bedeuten und schon gar nicht, was sie für die tägliche Unterrichtspraxis bedeuten bzw. bedeuten könnten.
Das sich im Wandel befindliche österreichische Bildungssystem erfordert eine immer stärkere Hinwendung zu wichtigen Kernaspekten wie (i) Mehrsprachigkeit und Integration, (ii) Digitalisierung und Medienkompetenz und (iii) Personalisierung des Lernens. In der Umsetzung wird aber sehr deutlich, dass vieles nur dann erreicht werden kann, wenn aktuelle Technologien tatsächlich praktischen Eingang in den Unterricht finden und nicht länger nur Floskeln bleiben.
Dieses Seminar versucht eine Einführung in die wichtigsten Konzepte zu geben, konkrete Beispiele zu zeigen, Erfahrungen zu vermitteln und den TeilnehmerInnen einfach Werkzeuge und Ideen an die Hand zu geben, die sie dann direkt in ihren Unterricht mitnehmen können. Ebenso sollen auch Gefahren und Grenzen moderneren Technologien aufgezeigt werden.
Gleichzeitig ist ein Ziel dieses Seminars, die ganz konkreten Anforderung, Bedürfnisse und Ideen der Lehrerinnen und Lehrer zu diskutiert und zu sammeln und diese auch an relevante Entscheidungsträge auf nationaler und Europäischer Ebene weiterzutragen.
Das Seminar wird vom Institut für Wissenstechnologien der TU Graz und dem Europäischen Lea’s Box Projekt als Teil einer Reihe öffentlicher Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen organisiert. Die Veranstaltung wird durch die Europäische Kommission unterstützt.
Kosten: Die Zielgruppe des Seminars sind primär Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltung wird aus Mitteln der TU Graz und der Europäischen Kommission getragen.
Vortragende: Mag. Dr. Michael Kickmeier-Rust, TU Graz
DI Klaus Hammermüller, Verein Offenes Lernen, Wien
Mag. Pauline Wachter, iGumps, Wien
Programm:
Bildung und Schule 4.0 – Sinn und Unsinn
Überblick und kurze Einführung in die Ideen und Konzepte von „Schule 4.0“ wie etwa Cloud Computing, Big Data, Learning Analytics, formative Beurteilung, etc.
Schule 4.0 aus Sicht der LehrerInnen – Erwartungen und Ängste
Eine Diskussionsrunde um Erwartungen, Ziele, Vorwissen, Misskonzepte aufzudecken und einfach Meinungen auszutauschen. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, eigene Erfahrungen, Projekte, Ideen, und Lösungen zu präsentieren!
Learning Analytics – Konzepte, Möglichkeiten, Gefahren
Eine Einführung in die Ideen, Theorien und Methoden im Bereich Learning Analytics.
Kompetenzräume
Kompetenz-orientierter Unterricht, Personalisierung und formative Beurteilung: Vorstellung der Grundlagen und Methoden im Bereich Kompetenzorientierung und Personalisierung.
Präsentationen
- Das digitale Schulbuch und Learning Analytics
- Das digitale Klassentagebuch
- Lea’s Box: Ein Learning Analytics Werkzeugkasten
- Spiele als effektive Trainingswerkzeuge
- Kreative Ideen für den Unterricht: von ‚Making‘ bis ‚Minecraft‘
Hands-on Stationen
Präsentationen mit der Möglichkeit Dinge zu probieren und Break-out Sessions zum Ideenaustausch und Networking
Abschlussdiskussion
Auf Basis der Vorträge, der Vorstellungen und Diskussion, sowie der konkreten Beispiele soll das Konzept Bildung 4.0 und ein realistischer Einsatz von IKT im Unterricht neu betrachtet werden und machbare Schritte sollen aufgezeigt werden. Gemeinsam soll eine Wunschliste der LehrerInnen an die lokale, nationale und Europäische Politik erstellt werden, die dann so auch an die entsprechenden Stelen weitergetragen werden wird.
Das Programm beinhaltet Kaffeepausen und das Mittagessen.
Anmeldung / Kontakt:
Um sich kostenlos anzumelden, registrieren Sie sich bitte mit diesem Formular. Bitte beachten Sie dass die Zahl der TeilnehmerInnen auf 25 limitiert ist! Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Falls Sie angemeldet sind und wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich wieder formlos bei uns abzumelden um Ihren Platz für andere Interessierte freizugeben.
Für weitere Fragen:
Sekretariat:
Fr. Zwillak, marianne.zwillak@tugraz.at, 0316 873 30642
Organisation:
Mag. Dr. Kickmeier-Rust, michael.kickmeier-rust@tugraz.at, 0316 873 30636
Anfahrt:
http://www.springer-schloessl.at/anfahrt/