Aufbau eines Gender/Diversity-Teams und Vernetzung mit dem Umwelt- und Sozialteam im Rahmen der neue
Das BG/BRG Rahlgasse hat vielfältige Erfahrungen mit dem Thema Gender. Im Rahmen einer neuen Organisationsstruktur sollte dieser Schwerpunkt mit den anderen beiden Schwerpunkten der Schule – Umwelt und Soziales – vernetzt und nachhaltig verankert werden.
Das BG/BRG Rahlgasse hat vielfältige Erfahrungen mit dem Thema Gender. Im Rahmen einer neuen Organisationsstruktur sollte dieser Schwerpunkt mit den anderen beiden Schwerpunkten der Schule – Umwelt und Soziales – vernetzt und nachhaltig verankert werden. Dazu reichte die Schule im Schuljahr 2007/08 ein GeKoS-Projekt ein.
Dazu reichte die Schule im Schuljahr 2007/08 ein GeKoS-Projekt ein.
Wie war die Ausgangslage für das Projekt?
An dieser Schule gibt es bereits eine lange Tradition der Auseinandersetzung mit den Themen Gender, geschlechtssensible Pädagogik sowie Buben- und Mädchenarbeit. Daher waren schon vor dem Projekt viel Know-How und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung vorhanden.
Welche Ziele verfolgte das Projekt?
- durch den Aufbau eines Lehrer/innen- und eines Schüler/innen-Teams das Vorhandene zu sichten und übersichtlich zu strukturieren
- Vernetzung der drei Schwerpunkte (Gender, Umwelt, Soziales) der Schule und Herstellung von Synergien
Wer sollte mit dem Projekt angesprochen werden?
Schüler/innen
Welche Maßnahmen wurden gesetzt?
- In allen Klassen wurden Gleichberechtigungsbeauftragte mit einem klar definiertem Aufgabenbereich ernannt. Diese trafen sich monatlich zu einem Erfahrungsaustausch bzw. zu einer Fortbildung. Sie haben die Aufgabe die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache sowie die Gleichbehandlung im Unterricht durch Beobachtung zu kontrollieren. Sie wurden die Direktorin beauftragt und erhielten einen "Genderbrille-Button" zur Sichtbarmachung ihrer Funktion.
- Die Gleichberechtigungsbeauftragten nahmen an einem ganztägigen Treffen unter professioneller Leitung außerhalb der Schule teil.
- Am Pädagogischen Tag wurde die bisher geleistete Arbeit den neuen Lehrkräften vorgestellt, der Ist-Zustand in Kleingruppen erhoben und Verbesserungsvorschläge abgeleitet.
- Für die Lehrkräfte wurden Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen "Neue Lernformen" und "Alternative Formen der Leistungsbeurteilung" angeboten.
- Die Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen wurde unterstützt.
- Teamkonferenzen dienten dem Erfahrungsaustausch.
- Den Abschluss des Projekts bildete ein Schwerpunkttag mit dem Titel "Markt der Vielfalt" zu Beginn des Schuljahres 2008/09.
Was hat sich an der Schule durch das Projekt verändert?
- Einrichtung von Schwerpunktverantwortlichen für die drei Schwerpunkte der Schule
- Schaffung eines GM-Teams
- Gleichberechtigungsbeauftragte in jeder Klasse
- Erhöhung der Gendersensibilität der Schüler/innen und Lehrer/innen
- Etablierung von Gender Mainstreaming als Qualitätsmerkmal der Schule
- Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
Kontakt
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Rahlgasse
Rahlgasse 4
1060 Wien
sekretaerin@ahs-rahlgasse.at
www.ahs-rahlgasse.at
Schulleitung/Direktion: Mag.a Heidi Schrodt
Projektleitung: Mag.a Brigitte Pesl
Schulberichte des BG/BRG Rahlgasse
Bei Interesse an einem detaillierten Projektbericht kontaktieren Sie bitte die Projektleitung an der Schule.