11. Weizer Knoppixtage (LVNr: 250.0007)

29. August
bis 31.08.2013
Seminar / Workshop

Die Knoppixtage bietet Ihnen eine Schulungsoffensive auf den Gebieten Open Source und Linux.

Schnellübersicht

  • Datum

    Beginn: 29.08.2013, 09:00 Uhr
    Ende: 31.08.2013, 17:00 Uhr

  • Veranstaltungsort

    Offenburger Gasse 23
    8160 Weiz

    BG/BRG Weiz

Programm

Donnerstag, 29.8.2013

Vormittag:

Vortrag: Neues von Knoppix / Adriane
Dauer: ca. 60 Minuten
Beschreibung: Neue Features und Erweiterungen im Live-System

iTEC Vortrag: Booten von USB-Sticks mit UEFI
Dauer: ca. 30 Minuten
Beschreibung: Dank einer Initiative von desktop4education ist es nun auch möglich, Knoppix von USB-Stick auf Rechnern zu starten, die nur noch per UEFI booten wollen. Im Vortrag wird das UEFI-Bootverfahren erklärt, und am Rande wird auch auf die (relativ sinnfreie) "UEFI Secure Boot" Funktion eingegangen.

iTEC Vortrag: Linux auf dem Raspberry Pi
Dauer: ca. 45 Minuten
Beschreibung: Das Rasberry-Pi ist ein Einplatinen-Computer von der Größe einer EC-Karte, der weniger als 50 EUR kostet. Aufgrund der ARM-Architektur und der Größe eignet sich das Gerät nicht nur als digitaler Videorecorder, sondern auch als reguläre Linux-Workstation mit Firefox, LibreOffice, oder als Thin Client für PC-Pools. Das Gerät nimmt im Dauerbetrieb kaum 3 Watt Leistung auf. Eine kostengünstige und CO2-sparende Alternative zu teuren PC- oder Notebook-Ausstattungen?

Nachmittag

iTEC Vortrag: "Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit dem LaTeX Textsatzsystem"
Dauer: 90 Minuten
Beschreibung: Das portable TeX-System, das für alle Desktop-Betriebssysteme frei verfügbar ist, wurde schon in der "Computersteinzeit" vom Prof. Donald E. Knuth erfunden und hat sich bis heute in allen wissenschaftlichen Publikationsbereichen, besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, fest etabliert. Die LaTeX-Erweiterung ist ein Werkzeug für die professionelle Erstellung von Textdokumenten, Diagrammen, Notensatz und vieles mehr. Die Qualität der Ausgabedateien erfüllt, im Gegensatz zu den reinen "WYSIWYG"-Textverarbeitungen, alle Anforderungen feinster Buchdruckqualität, da die Satzregeln wie Kerning, Ligaturen und Sonderbehandlungen von Absätzen in LaTeX integriert sind. Der Anwender muss sich weniger um das Layout kümmern und konzentriert sich auf die Eingabe der zu präsentierenden Information, alle gestalterischen Problemstellugen werden durch Vorlagen und Makros in LaTeX gelöst. Auch bei den Korrekturen durch die betreuenden Professoren fallen in LaTeX erstellte Dokumente durch ihre typographische Perfektion oft sehr positiv auf. Das Erstellen von Verzeichnissen, nummerierte Tabellen und Grafiken, Querverweise und Hyperlinks (in elektronischen Dokumenten und Präsentationsfolien) werden besonders gut unterstützt.

iTEC Workshop: "Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit dem LaTeX Textsatzsystem"
Dauer: 45 Minuten

Ergänzend zur Theorie im Vortrag werden im Workshop exemplarisch einige Dokumente anhand von Vorlagen erstellt:

1. Seminar- oder Bachelorarbeit mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen-, Literaturverzeichnis, Anhang, Abschnitte bis mindestens Ebene 3, Querverweise, korrekte Zitate und Verweise auf Literatur, Fußnoten.

2. Mathematische Formeln mit Nummerierung und Verweisen im Text.

3. Präsentationsfolien (als Präsentations-PDF) mit Hyperlinks z.B. zu komplementären Wikipedia-Seiten als Sekundärliteratur im Internet.


Freitag, 30.8.2013

Vormittag

Fortsetzung iTEC Workshop: "Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit dem LaTeX Textsatzsystem"
Dauer: 45 Minuten

4. Einbinden von verschiedenen Grafikformaten und Skizzen.

5. Spezielle Pakete für Zeichensätze oder Erweiterungen (chemtex, chess, ...).

6. Notensatz.

Nachmittag

iTEC Vortrag: Virtual Linbo - Linux-basierte Netzwerk-Bootkonsole mit Virtualisierung, lokal oder diskless
Dauer: ca. 60 Minuten
Beschreibung: LINBO ist eine graphische Bootkonsole zur Schnellinstallation bzw. -Reparatur von Linux- und Windows-Workstations. Die neue Version soll es zusätzlich erlauben, Betriebssysteme direkt per Virtualisierung zu starten, ohne eine Festplatteninstallation durchführen zu müssen.
Für die Hardware-Erkennung wird ein Knoppix-basiertes Live-System verwendet.

Vortrag: iTEC - Classroom for the future

iTEC - Qadrocopter
iTEC - 3D Drucker
iTEC - 3D Scanner



Samstag, 31.8.2013

Vormittag

iTEC Vortrag: Neues vom Projekt desktop4education und server4education
Dauer: ca. 45 Minuten
Referenten: Markus Fleck, Helmuth Peer, Matthias Praunegger, Stefan Reisinger

iTEC Vortrag: "Bring your own Device" - Wie sich private Notebooks und Smartphones sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen
Dauer: 45 Minuten

Vortrag: Handy Signatur
Referenten: Helmuth Peer, Matthias Praunegger, Stefan Reisinger
Dauer: 45 Minuten
Durch die praktische Möglichkeit der Handy-Signatur wird das Mobiltelefon jetzt zum elektronischen Ausweis, mit dem man bei Behörden und in der Wirtschaft gültige Unterschriften online leisten kann. Die Handy-Signatur ist denkbar einfach: Im Gegensatz zur kartenbasierten Bürgerkarte sind keine Softwareinstallationen und zusätzliche Hardware (Kartenleser) mehr nötig. Vielmehr wird – ähnlich den von Banken für das E-Banking verwendeten Lösung – nach erfolgter Anmeldung durch Zugangskennung (Handynummer) und PIN ein TAN-Code mittels SMS an das aktivierte Mobiltelefon gesendet. Die Eingabe des TAN-Codes löst die qualifizierte elektronische Signatur aus. Das grundsätzlich gleichwertige Pendant zur eigenhändigen Unterschrift ist somit bereits einfach, schnell und sicher erzeugt.

Nachmittag

Workshop: Knoppix Micro Remastering mit cloop Images
Dauer: ca. 135 Minuten

Beschreibung: Die seit Knoppix 7.1 neue Variante, auf großen USB-Sticks eine weitere Linux-Partition einzurichten, erweitert die Möglichkeiten für eigene Bearbeitungen von Knoppix. Eine weniger bekannte Variante ist das Installieren zusätzlicher Software in komprimierter Form als cloop Overlay-Image. Dadurch wird der zusätzliche Platzbedarf minimiert und die Erweiterungen lassen sich bei Bedarf auch leicht wieder entfernen.

Anmeldung
Haben Sie Fragen zur Anmeldung oder möchten Sie sich direkt online anmelden? Hier erfahren Sie mehr.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
11.03.2013
Link
https://daz.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/suche/detail/11-weizer-knoppixtage.html
Kostenpflichtig
nein