Videos zum Schulstart
-
- Bild: iStockphoto/Thinkstock
Für den Schulstart haben wir für Sie interessante Videos zum Thema "Lernen" zusammengestellt. Erfahren Sie unter anderem, wie wir lernen, warum Fehler zum Lernen dazugehören und wie Sie Ihr Kind für den Schulbeginn bestens vorbereiten.
-
Das lernende Dreieck
Jesper Juul war zu Gast in Linz und referierte zum Thema "Das lernende Dreieck: Lehrer-Schüler-Eltern". Er stellt die kritische Behauptung auf, dass Lehrer die Verantwortung bei den Eltern, Schülern und der Politik suchen - doch die Fehler zu wenig bei sich suchen. Detailansicht
-
Die Kybernetische Methode
Ingrid Kolnberger ist HAK-Lehrerin und Trainerin für Rechnen, Lesen und Schreiben lernen nach der Kybernetischen Methode. In Ihrem Vortrag erklärt Sie die Vorteile dieser Methode und wie Kinder diese erlernen. BildungsTV war vor Ort und zeichnete für Sie den gesamten Vortrag auf. Detailansicht
-
Ein positiver Schulstart
Der Schuleintritt ist für Kind und Eltern eine Zeit der Wandlung. Eine positive Einstimmung des Kindes auf die Schule und viele praktische Hinweise auf die Schnittstelle Kindergarten - Elternhaus - Schule sind der Inhalt des Referates von Erwin Zinner. Detailansicht
-
Gelungenes Stressmanagement
Was bedeutet "Stress"? Was sind gesundheitsgefährdende Stressreaktionen? Wo liegen deren Gefahren und Bearbeitungsmöglichkeiten? Mag. Elisabeth Bauer zeigt, wie man der Stressreaktionsfalle entkommen kann. In ihrem Vortrag gibt sie Beispiele aus dem (Berufs-) Alltag! Detailansicht
-
Herausragende Leistungen durch Lernfreude
"Lernen ist mit Lust besetzt", "Erfolg ist ein Element, was jedem am Herzen liegt" oder "Wir haben zu viele Rotstifte, wir brauchen mehr Grünstifte" - mit Worten wie diesen unterstreicht Dr. Olaf Axel Burow die Wichtigkeit von Glück in der Schule. Detailansicht
-
Lernen nach Vera F. Birkenbihl
Schüler wie auch Erwachsene stehen zunehmend unter Druck, gute Leistungen zu erbringen. Daher ist es für Lehrer und Schüler von großer Bedeutung den Lernprozess so zu gestalten, dass Informationen leichter aufgenommen und abgerufen werden können. Detailansicht
-
Lernen von Angesicht zu Angesicht
Für Dr. Charmaine Liebertz ist nicht nur die Ausstrahlung und Mimik eines der wichtigsten Faktoren für gelungenen Unterricht, sie gibt den Lehrkräften acht Adjektive mit auf den Weg, mit denen Schule besser gelingen kann. Detailansicht
-
Neue Formen des Lernens
Kinder gewöhnen sich heutzutage schon früh an Internet, Mobiltelefone, Spielkonsolen und andere digitalen Medien. Was bedeuted dies für unser Bildungssystem? Armin Medosch erläutert in seinem Vortrag unter anderem den Begriff "Lernkultur der offenen Quellen". Detailansicht
-
Stärken stärken, Schwächen korrigieren
Dr. Hans Schachl zeigt in seinem Vortrag, wie wichtig die Leidenschaft am Lernen ist, denn "Emotionen haben einen starken Einfluss auf das Lernen und Merken". So sei alles Lernen umsonst, wenn die Lust und Freude verloren gingen. Detailansicht
-
Waldpädagogik
"Im Wald vom Wald lernen", lautet das Motto der Waldpädagogik. Nicht auf der Schulbank sondern auf spielerische Weise sollen die Kinder den Wald erforschen und die Zusammenhänge in der Natur selbst entdecken. Detailansicht
-
Warum Fehler zum Lernen gehören
Warum es erlaubt und sogar notwendig sei, Fehler zu machen und wie Lehrkräfte den Unterricht durch ihre eigene Haltung und Einstellung verbessern können, erläuterte Erziehungswissenschafterin Dr. Charmaine Liebertz ausführlich in ihrem Vortrag. Detailansicht
-
Was "gute" Lehrer anders machen
Das Impulszentrum Cool, cooperatives offenes lernen - mit e-learning, veranstaltete eine Fachtagung mit dem Titel "Die guten LehrerInnen - es gibt sie doch". Dr. Franz Hofmann war eingeladen über die "guten" Lehrer zu referieren und was diese anders machen. Detailansicht
-
Was ist die Montessori-Pädagogik?
Margareta Harrer von der "Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen" gibt uns in den folgenden Einführungsclips Einblicke und erläutert die Idee und Hintergründe dieser Lernform. Im Zentrum stehen die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes, die sein Wachsen und Lernen in den Vordergrund stellen. Detailansicht