Drei, vier, fünf! - Der Lehrsatz des Pythagoras

"Im rechtwinkligen Dreieck sind die beiden Kathedenquadrate zusammen immer so groß wie das Hypotenusenquadrat."

Über zweitausend Jahre alt ist dieser Lehrsatz des Pythagoras . Die Sendung zeigt in kleinen Spielszenen - an Originalschauplätzen in Griechenland gedreht -, wie Pythagoras und sei ...

br-online.de

"Im rechtwinkligen Dreieck sind die beiden Kathedenquadrate zusammen immer so groß wie das Hypotenusenquadrat."

 

Über zweitausend Jahre alt ist dieser Lehrsatz des Pythagoras . Die Sendung zeigt in kleinen Spielszenen - an Originalschauplätzen in Griechenland gedreht -, wie Pythagoras und seine Schüler dieses Gesetz der Geometrie entdeckt haben könnten. Parallel dazu geht es auch im Mathematikunterricht einer bayerischen Hauptschulklasse um den Pythagorassatz, seinen Beweis und seine Anwendungen. Im Mittelpunkt steht dabei das Dreieck mit dem Seitenverhältnis 3:4:5, das schon die alten Ägypter zur Konstruktion eines rechten Winkels benutzt haben. Auf einer Baustelle zeigen Handwerker , daß sie dieses Maßverhältnis heute noch genauso anwenden, und schließlich gibt es noch eine Anregung für einen Unterrichtstag im Gelände: Ein Mühlteich wird mit Hilfe des Satzes des Pythagoras vermessen .

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
br-online.de
Veröffentlicht am
28.07.2004
Link
https://daz.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/suche/?cHash=f011e494a54939003a668a2f217995d4&showuid=136112
Kostenpflichtig
nein