Hormone

wikimedia.org / Ayacop

Hormone sind Botschafter. Sie übermitteln wichtige Informationen von einem Organ oder einem Gewebe zum anderen.

  • Was sind Hormone, wozu dienen sie und wo werden sie gebildet?

    Das Hormonsystem und das Nervensystem sind die wichtigsten Information und Kommunikationssysteme zur Abstimmung der verschiedenen spezialisierten Zellen und Gewebe des Organismus. Endokrin bedeutet interne oder innere Sekretion von biologisch aktive Substanzen – im Gegensatz zu exokrin, was die Sekretion hin zur Körperoberfläche oder in Gänge, welche in den Verdauungs- oder Genitaltrakt führen, charakterisiert.

Das endokrine System verwendet die innere Sekretion von Hormonen in den Blutkreislauf zur Informationsübertragung an Zielzellen, welche für die jeweiligen Hormone passende Rezeptoren aufweisen. Dieses System der inneren Hormonsekretion wird durch komplexe Mechanismen gesteuert, welche Synthese, Freisetzung, Transport, Metabolismus und Aktivität der Hormone sowie die Aktivität der Rezeptoren regulieren. Das endokrine System hat Komplexe Interaktionen mit dem Nerven- und Immunsystem sowie weit verzweigte Wirkungen auf Entwicklung, Wachstum, und Stoffwechsel. 

Einstieg

Flash ist Pflicht!
Flash ist Pflicht!

Aufgabe 1

Fertigen Sie jeweils eine Skizze an, wie Paptidhormone und  Steroidhormone in die Zelle gelangen. Die Informationen dafür erhalten Sie im Film "Hormone 1".

Aufgabe 2

Stellen Sie die beiden Hormone Insulin und Glucagon gegenüber. Beziehen Sie sich auf die Funktionen – Wirkung – Syntheseort. Die nötigen Informationen erhalten Sie im ersten und im zweiten Film. 

Aufgabe 3

Lesen Sie den Artikel "Gefahr aus der Nahrung" aufmerksam durch und überlegen Sie sich eine Antwort zu folgender Fragestellung:

  • Haben Sie von Stoffen die hormonähnliche Wirkungen im Körper hervorrufen schon einmal gehört? Eigene Einschätzung; Gefahr JA/NEIN
  • Gefahr aus der Nahrung. Sie belasten unsere Lebensmittel und geraten sogar über den Hausstaub in den Körper: Hormonartig wirkende Stoffe können womöglich ernste Folgen für die Gesundheit haben.

Schnellübersicht

Fächer:

Ernährung und Haushalt

Erstellt von:

Schreiner Monika

Zeitdauer:

1 UE

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

  • SuS erkennen, dass es einen Zusammenhang zwischen ihrer Ernährung und Hormonen gibt.
  • SuS verstehen, dass Hormone nicht auf alle Zellen im Körper Veränderungen hervorrufen, sondern nur auf ganz bestimmte.
  • SuS erkennen, dass es Unterschiede gibt, wie Hormone in bzw. zur Zelle gelangen.
  • SuS nennen die Organe und Drüsen in denen Hormone gebildet werden.
  • SuS erkennen das alle Hormone einen Gegenspieler haben und stellen eigenständig Insulin/Glucagon gegenüber.

 

 

Lernziele

Schülerinnen und Schüler verstehen die Aufgaben und die Funktionsweise von Hormonen, wo sie gebildet werden und wie sie zur Zelle gelangen.