-
-
Was sind Hormone, wozu dienen sie und wo werden sie gebildet?
Das Hormonsystem und das Nervensystem sind die wichtigsten Information und Kommunikationssysteme zur Abstimmung der verschiedenen spezialisierten Zellen und Gewebe des Organismus. Endokrin bedeutet interne oder innere Sekretion von biologisch aktive Substanzen – im Gegensatz zu exokrin, was die Sekretion hin zur Körperoberfläche oder in Gänge, welche in den Verdauungs- oder Genitaltrakt führen, charakterisiert.
Das endokrine System verwendet die innere Sekretion von Hormonen in den Blutkreislauf zur Informationsübertragung an Zielzellen, welche für die jeweiligen Hormone passende Rezeptoren aufweisen. Dieses System der inneren Hormonsekretion wird durch komplexe Mechanismen gesteuert, welche Synthese, Freisetzung, Transport, Metabolismus und Aktivität der Hormone sowie die Aktivität der Rezeptoren regulieren. Das endokrine System hat Komplexe Interaktionen mit dem Nerven- und Immunsystem sowie weit verzweigte Wirkungen auf Entwicklung, Wachstum, und Stoffwechsel.
Einstieg
Aufgabe 1
Fertigen Sie jeweils eine Skizze an, wie Paptidhormone und Steroidhormone in die Zelle gelangen. Die Informationen dafür erhalten Sie im Film "Hormone 1".
Aufgabe 2
Stellen Sie die beiden Hormone Insulin und Glucagon gegenüber. Beziehen Sie sich auf die Funktionen – Wirkung – Syntheseort. Die nötigen Informationen erhalten Sie im ersten und im zweiten Film.
Aufgabe 3
Lesen Sie den Artikel "Gefahr aus der Nahrung" aufmerksam durch und überlegen Sie sich eine Antwort zu folgender Fragestellung:
- Haben Sie von Stoffen die hormonähnliche Wirkungen im Körper hervorrufen schon einmal gehört? Eigene Einschätzung; Gefahr JA/NEIN
- Gefahr aus der Nahrung. Sie belasten unsere Lebensmittel und geraten sogar über den Hausstaub in den Körper: Hormonartig wirkende Stoffe können womöglich ernste Folgen für die Gesundheit haben.