Nachlese "Enquete "Hand bewegt Kopf. Bewegung bildet - Bildung bewegt."

Von 3.-4. Sept. 2007 fand in Linz die Enquete „Hand bewegt Kopf. Bewegung bildet – Bildung bewegt“ statt. Als letzter Schwerpunkt des Aktionsjahres 2006/07 - Bewegung und Sport bildete die Veranstaltung als Fortbildung des Pädagogischen Institutes OÖ gleichzeitig den Auftakt für das neue Schuljahr.

Der Überzeugung folgend, dass Bewegung im engeren wie im weiteren Sinn ein wichtiges Thema für die gesamte Schule ist, waren Lehrer/innen aller Fächer und Schultypen die Zielgruppe.

Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von der ARGE Bewegung und Sport OÖ unter der Leitung von VD Manfred Wimmer.

In Plenarvorträgen, die von renommierten Wissenschaftlern gehalten wurden (Dr. Zulehner / Wien, Dr. Breithecker / Wiesbaden, Dr. Liebertz / Köln), stimmten sich die insgesamt 400 Teilnehmer auf die Thematik der Enquete ein. In den darauf folgenden 46 Workshops gaben in- und ausländische Referenten den Teilnehmern zahlreiche Impulse und Anregungen für den Unterrichtsalltag.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm (themenbezogener Büchertisch, Schulmöbel-Ausstellung, Bewegungsbaustelle, Jongliermaterialien, Jongliershow mit Mario Filzi, etc.) rundete die Veranstaltung ab.


Vorträge

Begrüßung und Gedanken zur Enquete
Begrüßung und Eröffnung durch VD Manfred Wimmer, Organisator der Enquete.

Was brauchen Kinder, um zukunftsfähig zu werden und was kann/muss die Schule dazu leisten?
Ein Vortrag von Prof. DDr. Paul Zulehner

Bildung in Bewegung - Bildung braucht Bewegung
Ein Vortrag von Dr. Dieter Breithecker

Jugendliche in der Pubertät
Ein Vortrag von Dr. Charmaine Liebertz

Schulen als 'Treibhäuser der Zukunft' brauchen Raum
Ein Vortrag von Prof. Mag. Dr. Franz Hammerer



Interviews

Dr. Charmaine Liebertz - Institutsleiterin der Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V.
In diesem Interview beantwortet Dr. Charmaine Liebertz folgende Fragen: Sie sind die Expertin für ganzheitliches Lernen, haben zu diesem Thema auch ein Buch herausgebracht, was brauchen denn Kinder bzw. SchülerInnen in der heutigen Welt? Wo liegen Ihrer Meinung nach die Defizite?
Neben diesem Thema beschäftigen Sie sich auch mit „Herzensbildung“. Was ist Herzensbildung konkret? Ist das vergleichbar mit emotionaler Intelligenz? Was kann man als Lehrkraft tun um Kindern mehr Herzensbildung mit auf den Weg zu geben?

Dr. Dieter Breithecker - Sport- und Bewegungswissenschafter, Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung
In diesem Interview beantwortet Dr. Dieter Breithecker folgende Fragen: Ab wann spricht man denn von Bewegungsmangel? Gibts da eine Checkliste für Eltern/SchülerInnen/LehrerInnen?
Ist Bewegungsmangel die Ursache für Aufmerksamkeitsdefizite oder Hyperaktivität? Wird in den Schulen bereits ausreichend Bewegung in den Schulalltag integriert oder gibt es da noch immer Defizite? Wie sind hier ihre Erfahrungen?

HOL Andreas Kelcher
In diesem Interview beantwortet Andreas Kelcher folgende Fragen: Sie zeigen in ihrem Workshop afrikanische Tänze, warum haben Sie ausgerechnet das Thema Afrika gewählt?
Ihre ganz persönliche Botschaft zum Thema „Bewegung und Lernen“?
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Lern/Intelligenzentwicklung und Bewegung/Tanz/Rhythmische Erziehung bei Kindern?

Mag. Christian Putscher - Ernährungswissenschafter
In diesem Interview beantwortet Mag. Christian Putscher folgende Fragen: Welches sind die häufigsten Ernährungsfehler von SchülerInnen?
Gelten die allgemein bekannten Aussagen wie z.B. "Ein voller Bauch studiert nicht gern" wirklich und wenn ja, gibt´s eine Hitliste an Lebensmitteln, die das Lernen unterstützen? Wo müsste man Ihrer Meinung nach bereits ansetzen um den SchülerInnen ernährungsbewusstes Verhalten mitzugeben?
Gibt es eigentlich Unterschiede im Ernährungsverhalten zwischen Mädchen und Burschen? Wie kann man dem Schlankheitswahn, der tlw. auch bereits in den Grundschulen vor allem bei jungen Mädchen vorzufinden ist, entgegenwirken?

Mag. Jürgen Birklbauer - Sportwissenschafter an der Uni Salzburg
In diesem Interview beantwortet Mag. Jürgen Birklbauer folgende Fragen: Bewegungslernen aus neurobiologischer Sicht – das ist ihr Thema auf der Enquete hier in Linz – um was geht es dabei konkret?
Sie erwähnen in ihrem Workshop auch das sogenannte „variable Üben“ – was hat es damit auf sich?

Prof. DDr. Paul Zulehner - Religionssoziologe, Theologe
In diesem Interview beantwortet Prof. DDr. Paul Zulehner folgende Fragen: In der österreichischen Jugendwertestudie werden Lebenskonzepte und Werthaltungen von Jugendlichen erforscht, was sind dabei für Sie persönlich die wichtigsten Erkenntnisse?
Was sagen Sie zum Thema neue Medien und Kirche - können die Jugendlichen dadurch wirklich besser erreicht werden - ich denke an den päpstlichen Segen per SMS?

Prof. Mag. Dr. Franz Hammerer - Professor für Unterrichtswissenschaft an der PA der ED Wien
In diesem Interview beantwortet Prof. Mag. Dr. Franz Hammerer folgende Fragen: Wie hängt die Raumgestaltung mit der Arbeitsfreude und Leistungsbereitschaft der SchülerInnen zusammen?
Welche Bewegungsmöglichkeiten bzw. idealen Lernräume kann man trotzdem in den Unterricht bzw. im Klassenraum einbauen, auch wenn die idealen Räumlichkeiten nicht gegeben sind?
Gibt´s ein Rezept wie das ideale Klassenzimmer, die ideale Lernumgebung aussehen soll?
In wie weit ist diese Erkenntnis bereits bei den Lehrerinnen und Lehrern bzw. bei den Entscheidungsträgern generell im Bildungsbereich verankert?
Werden wir einen Umbruch in den nächsten Jahren in der Schulraumgestaltung erleben oder wird es nach wie vor die zu engen Klassenzimmer geben?


Rückmeldungen

Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung waren aufgerufen, ihre Eindrücke zur Gesamtveranstaltung bzw. zu den einzelnen Angeboten auf kleine "Handzettel" zu schreiben und auf eine Tafel zu kleben. Daraus entstand im Laufe der zwei Tage ein farbenfrohes Bild. Diese Rückmeldungen belegen die hohe Qualität der Veranstaltung.

Rückmeldungen im Detail


Impressionen: Montag, 3. September 2007

Impressionen: Dienstag, 4. September 2007

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
05.11.2013
Link
https://daz.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/suche/?cHash=79ffd105ef9014cd13197d1b21756bf0&showuid=231899
Kostenpflichtig
nein